Logo der Kirchengewerkschaft

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir wenden uns heute an Euch mit der Frage, ob Ihr Euch wünscht, dass sich die Kirchengewerkschaft Landesverband Hessen in der kommenden Periode ab dem 01.09.2022 für die nächsten vier Jahre an der Arbeitsrechtlichen Kommission (ARK) Diakonie Hessen beteiligt. In diesem Gremium werden die Arbeitsbedingungen und Entgelterhöhungen der Mitarbeitenden in der Diakonie Hessen verhandelt.

Zum Hintergrund:

2018 wurde die ARK Diakonie Hessen neu konstituiert. Ihr gehörten neben den Arbeitgebervertretern Mitglieder der Kirchengewerkschaft und des Verbands Kirchlicher Mitarbeitender (vkm) auf der Arbeitnehmervertreterseite an. Während unter anderem ver.di, Marburger Bund und die GEW eine Beteiligung an der ARK, die Arbeitsrechtssetzung in dieser Form wird auch als sog. „Dritter Weg“ bezeichnet, ablehnten, erklärte sich die Kirchengewerkschaft nach einer Mitgliederbefragung bereit, an der ARK teilzunehmen. Im September 2022 steht nun die Konstituierung der neuen ARK an. Daher führt die Kirchengewerkschaft in diesem Monat eine Umfrage unter den Mitgliedern des Landesverbandes Hessen durch, ob sich die Kirchengewerkschaft an der künftigen ARK Diakonie Hessen beteiligen soll. Da die Ergebnisse der ARK Diakonie Hessen ihre Wirkungen ebenso auf die Mitarbeitenden diakonischer Einrichtungen entfalten, die nicht in der Kirchengewerkschaft oder dem vkm bzw. überhaupt nicht organisiert sind, möchten wir gerne auch von Euch wissen, ob Ihr Euch auch eine Beteiligung der Kirchengewerkschaft an der ARK Diakonie Hessen wünscht.

Warum eine Beteiligung an der ARK Diakonie Hessen?

Die Annahme, dass die Arbeitgeber den Dritten Weg verlassen und Tarifverhandlungen mit einer oder mehreren Gewerkschaften anstreben, erachten wir aus den Erfahrungen der letzten Jahre heraus als wenig wahrscheinlich. Der Landesverband Hessen der Kirchengewerkschaft hat zwar ebenfalls das Ziel, die Sicherung der Arbeits- und Entgeltbedingungen über den sog. „Zweiten Weg“, also über tarifliche Regelungen, durchzusetzen. Tarifverhandlungen über eine Nichtbeteiligung an der ARK Diakonie Hessen erzwingen zu wollen, würde aber bedeuten, sich Gestaltungsspielräume zu nehmen. Ein solches Vorgehen birgt die Gefahr, keinen Einfluss auf die Entwicklung von Arbeits- und Entgeltbedingungen zu haben. Diese Erfahrung mussten die Mitarbeitenden der diakonischen Einrichtungen in Kurhessen-Waldeck bereits einmal im Zeitraum Januar 2016 bis April 2018 machen.

Da es wahrscheinlich ist, dass sich andere Gewerkschaften wie ver.di, Marburger Bund oder die GEW weiterhin nicht an der ARK beteiligen werden, würde ein Verzicht der Kirchengewerkschaft zusätzlich bedeuten, dass nur der vkm voraussichtlich als alleinige ArbeitnehmervertreterInnen an den zukünftigen Verhandlungen über die weitere Setzung des Arbeitsrechtes wie unserer Gehaltserhöhung oder der Höhe einer eventuellen Zusatzbeteiligung der betrieblichen Altersvorsorge teilnimmt.

Als Kirchengewerkschaft wollen und setzen wir uns aktiv und gestalterisch für die Rechte und Belange der Mitarbeitenden in kirchlichen und diakonischen Einrichtungen ein. Dabei ist uns ein einheitliches Arbeitsrecht in der Diakonie Hessen wichtig. In den letzten vier Jahren haben wir vier Gehaltserhöhungen erstritten, die sozialen Komponenten des AVR erhalten und gestärkt wie z.B. die Erhöhung des Kindergeldzuschusses, zusätzliche freie Tage verhandelt sowie Mitarbeitervertretungen beratend unterstützt.

Eure Meinung ist uns wichtig: Nehmt an der Umfrage teil!

Wir hoffen, wir konnten Euch die Wichtigkeit der Arbeit der Kirchengewerkschaft ein wenig näherbringen und zeigen, dass durch die Beteiligung der Kirchengewerkschaft es zu positiven Veränderungen „in Eurem Portemonnaie gekommen ist“. Da unsere Arbeit und unsere Durchsetzungsmacht sehr stark von einem hohen Organisationsgrad und der Rückmeldung derer lebt, die wir vertreten (wollen), wären wir Euch ebenfalls sehr dankbar, wenn Ihr uns mitteilt, ob Ihr Mitglieder der Kirchengewerkschaft werden wollt. Teilt uns bitte auch mit, wenn Ihr dies nicht wollt bzw. warum Ihr dies nicht wollt.

Diese Umfrage findet bis zum 30.04.2022 statt.

In diesem Sinne verbleiben wir mit gewerkschaftlichen Grüßen.

MIT DIR SIND WIR EINER MEHR

  

Rückmeldeformular

    
      


Kontaktdaten der Kirchengewerkschaft